

DAS KLOCKAU OPTIK AUGENGESUNDHEITS-SCREENING
für gutes und komfortables Sehen
126 Millionen Sinneszellen, 16.000 Blinzelbewegungen pro Tag, sechs verschiedene Muskeln, die für die
Beweglichkeit sorgen – das menschliche Auge ist etwas Besonderes und erbringt jeden Tag Höchstleistung!
Zudem wird unser Alltag immer digitaler, egal, wie alt man ist. Gut, wenn man sich auf Sehlösungen verlassen kann,
die einem in allen Situationen optimalen Sehkomfort bieten.
Wir machen eine Aufnahme Ihrer Netzhaut, um frühzeitig mögliche Auffälligkeiten zu erkennen und Sie ggf. an einen Augenarzt weiterzuleiten. Während unserer Sehanalyse betrachten wir deshalb Ihre Augen in ihrer Gesamtheit. Dazu gehört neben der präzisen Bestimmung Ihrer Brillenwerte unter anderem die Prüfung der Linsentransparenz. Des Weiteren vermessen wir die Hornhaut und bestimmen mit dem Augeninnendruck** einen Hauptrisikofaktor für den Grünen Star (Glaukom). Darüber hinaus bestimmen wir die Leistungsfähigkeit Ihrer Augen.
Auf Basis der Messungen erhalten Sie eine echte Experten-Empfehlung. Im Falle eventueller Abweichungen von der Norm leiten wir unsere Messergebnisse auf Wunsch gerne an Ihren Augenarzt weiter.
Folgende Messungen sind in dem Klockau Optik Screening inkludiert:
*Unsere Analysen und Messungen stellen Abweichungen von der Norm fest und ersetzen nicht die regelmäßige Vorsorgeuntersuchungbeim Augenarzt, die Sie mindestens alle zwei Jahre (ab 65 Jahren jährlich) durchführen lassen sollten.
Wie können wir Ihnen helfen?
Direkt Online-Termin bei Klockau Optik anfragen!
Wir werden Ihre Terminanfrage zu
bearbeiten und Ihnen schnellstmöglich (spätestens am nächsten Werktag) diesen per E-Mail bestätigen oder Ihnen - sofern der Termin nicht möglich ist - einen alternativen Termin vorschlagen
AUGENGESUNDHEIT UND -VORSORGE
Diese Beeinträchtigungen können wir unter anderem erkennen
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Es ist eine normale Begleiterscheinung des Alterns, dass die Sehkraft langsam nachlässt. Manche ältere Menschen haben jedoch Krankheiten, die die Sehkraft weiter verschlechtern oder sogar das Augenlicht gefährden. Eine häufige Ursache fortschreitender Sehschwäche ist die sogenannte altersabhängige Makuladegeneration (AMD).
Die AMD ist eine chronische Erkrankung meist beider Augen, der eine Störung des Stoffwechsels zugrunde liegt. Sie entsteht an der sogenannten Makula, der Stelle der Netzhaut, die für das scharfe Sehen besonders wichtig ist. Sehbehinderungen treten aber meist nur bei einer fortgeschrittenen AMD auf.
Diabetische Retinopathie
Unter einer diabetischen Retinopathie verstehen wir Veränderungen an der Netzhaut, die sich infolge einer Zuckerkrankheit (Diabetes) entwickelt haben.
Bei einem lange bestehenden oder schlecht eingestellten Diabetes kommt es zu Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen der Netzhaut. Es treten kleine Blutungen, Eiweißablagerungen und eine Wasseransammlung (Makulaödem) in der Netzhaut auf. Schreitet die Erkrankung fort, kann es zur Bildung von neuen Blutgefäßen („Proliferative diabetische Retinopathie“), massiven Blutungen sowie irreversiblen Schäden an der Netzhaut (bis zur Erblindung) kommen.
Grüner Star (Glaukom)
Das Glaukom (Grüner Star) ist die häufigste Erkrankung der Sehnerven. Dabei sterben durch einen zu hohen Augeninnendruck oder durch eine Durchblutungsstörung langsam die Nervenfasern ab. Die Folge sind Ausfälle im Gesichtsfeld; zunächst am Rand, später zum Zentrum hin fortschreitend. Ohne Behandlung kann die Krankheit zur Erblindung führen. Über eine halbe Million Menschen leiden in Deutschland an einem Glaukom. Damit ist das Glaukom die zweithäufigste Erblindungsursache.